Lade Inhalte ...

Schnellinfos

News & Aktuelles

Neuigkeiten aus Tierpark und Tropen-Aquarium

Hagenbeck startet ab dem 04. März in die Hauptsaison - Frühlingsbabys, längere Öffnungszeiten und zusätzliche Schaufütterungen

Frühlingszeit ist Tierkinderzeit und so erblicken gerade ab März zahlreiche Jungtiere im Tierpark das Licht der Welt. Mit dem Start der Hauptsaison darf Hagenbeck gleich sechs Jungtiere bei den Roten Riesenkängurus begrüßen, drei von den jungen Hüpfern schauen bereits aus dem Beutel und zwei davon erkunden sogar schon eigenständig das Känguruhaus.
Mehr erfahren

Leopardenbabys dürfen erstmalig ins Außengehege

Anousha, Noori und Suresch, so heißen die drei Nordchinesischen Leoparden, die im Oktober 2022 bei Hagenbeck geboren wurden. Heute, am 26. Januar 2023, bekamen die kleinen Raubkätzchen zum ersten Mal die Möglichkeit, ihr Außengehege zu erkunden.
Mehr erfahren

Wichtiger Hinweis zur Vogelgrippe

Aufgrund der behördlichen Aufstallungspflicht zum Schutz unserer Tiere vor der Vogelgrippe sind im Tierpark Hagenbeck alle Hühner- und Gänsevögel ab heute leider nicht mehr zu sehen.
Für unsere Strauße und Nandus hat Hagenbeck eine Ausnahmegenehmigung erhalten, sodass diese Tiere von der Aufstallungspflicht nicht betroffen sind. Lesen Sie hier, welche Vielzahl an weiteren Vögeln Sie bei Hagenbeck besuchen können.
Mehr erfahren

Neue Fische aus Frankreich - Fledermausfische schwimmen jetzt in Hagenbecks Hai-Atoll

Sie sind etwa 40 cm groß und schwimmen im Schwarm seit Mitte Dezember durch das Große Hai-Atoll: 16 ausgewachsene Fledermausfische (Platax orbicularis). Die Tiere stammen aus einer Nachzucht aus dem französischen Aquarium Nausicaá in Boulogne-sur-Mer, wo sich die Tierpfleger vor Ort bereits seit vielen Jahren erfolgreich um Nachwuchs bemühen.
Mehr erfahren

Nikolaus bei den Tigerjungtieren

Für noch mehr Abwechslung im Tigergehege besuchte der Nikolaus die vierköpfige Tigerfamilie und brachte schmackhafte Überraschungen mit. Tigervater Yasha schnappte sich einen mit Rindfleisch gefüllten Jutesack und machte es sich in seiner Höhle gemütlich, ebenso wie Mutter Maruschka, die sich einen Sack in ihr Maul nahm und am Rand des Geheges sicherte.
Mehr erfahren

Walrossdame Ninotschka auf Liebesurlaub in Hamburg

Ende November reiste Walrossdame Ninotschka aus dem belgischen Zoo Pairi Daiza in Begleitung ihrer Tierpflegerin nach Hamburg. Ziel des Transportes ist die erfolgreiche Paarung mit Hagenbecks Walrossbullen Odin, dem einzigen Zuchtbullen in ganz Europa.
Mehr erfahren

Hagenbeck freut sich über Leopardennachwuchs

Der Nordchinesische Leopard ist eine der am stärksten gefährdeten Leoparden-Unterarten weltweit. Als Koordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für diese Leopardenart verantwortet Hagenbecks Zootierarzt Dr. Michael Flügger die Zucht dieser Tiere in den europäischen Zoos und hilft so, die seltenen Raubkatzen zu erhalten. Die Jungtiere sind jetzt über einen Monitor zu sehen.
Mehr erfahren

Hagenbeck schult Einsatzkräfte und Notfallmediziner im Umgang mit Gefahrtieren

Nicht selten kommt es vor, dass exotische Tiere im Reisegepäck oder Supermarkt auftauchen oder es zu Unfällen mit Gefahrtieren im eigenen Haushalt kommt. Dann sind Ärzte und Einsatzkräfte gefordert, schnelle und richtige Entscheidungen zu treffen.
Mehr erfahren

Austausch für den Artenschutz

Bereits zum achten Mal konnte das Team des Tropen-Aquariums Hagenbeck einen Zuchterfolg bei den seltenen Chinesischen Krokodilschwanzechsen (Shinisaurus crocodilurus) verzeichnen, und dass innerhalb von fünf Jahren. Jetzt wurden Tiere nach Belgien abgegeben.
Mehr erfahren

Aus dem Tierpark zur „Mülle“ und umgekehrt - Zwei Mitarbeiter tauschen für drei Stunden ihre Jobs

Tierpfleger und Müllwerker sind gar nicht so verschieden: Beide sorgen für mehr Sauberkeit und Wohlbehagen bei ihren Zielgruppen. Deshalb wagten der Tierpark Hagenbeck und die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ein ungewöhnliches Experiment.
Mehr erfahren

Verstärkung für Zebrahaipärchen Harry und Sally

Sie ist etwa 2,30 Meter lang und wiegt geschätzte 50 Kilogramm – Emma, das neue Zebrahaiweibchen (Stegostoma fasciatum) im Tropen-Aquarium Hagenbeck. Die letzten 20 Jahre lebte die elegante Haidame im Aquarium Wilhelmshaven, bis sie vor Kurzem nach Hamburg zog.
Mehr erfahren

DFB-Kapitänin Alexandra Popp tauft Hagenbecks Tigerbabys

Von dem Trubel vor dem Gehege ließen sich die zwei Raubkatzen während ihrer Streifzüge nicht ablenken und so verpassten die Tigerkinder fast ihre eigene Taufe, bei der die erfolgreichste deutsche Fußballerin Alexandra Popp die Namen der Tigerkinder offiziell verkündete und den Job der Taufpatin übernahm.
Mehr erfahren

Weiße Schönheiten eingezogen - Zwei Monokelkobras schlängeln sich durch die Höhlenwelt im Giftschlangendorf

Normalerweise sind Monokelkobras (Naja kaouthia) bräunlich oder schwarz gefärbt. Die beiden Neuzugänge im Tropen-Aquarium sind allerdings Leuzisten und somit weiße Vertreter ihrer Art. Ihre schlanken, hellen Körper sind in der Anlage gut zu erkennen.
Mehr erfahren

Neue Nilkrokodile für Hagenbeck - Drei neue Weibchen schwimmen im Krokodilsee

Vergangene Woche reiste der Zoologische Direktor Dr. Guido Westhoff auf die Farm ‚La ferme aux crocodiles' in den größten Reptilienpark Europas in Pierrelatte, eine kleine Gemeinde nahe Lyon in Frankreich, um für Verstärkung bei den Nilkrokodilen im Tropen-Aquarium zu sorgen.
Mehr erfahren

Grund zur Freude - nach 15 Jahren das erste Mal Nachwuchs bei den Rotkehlspinten

Sie bringen Farbe in jede Umgebung, denn ihr Gefieder strahlt in den schillerndsten Farbtönen – Spinte. Rund 40 von ihnen fliegen durch die Tropenhalle des 8.000 Quadratmeter großen Tropen-Aquariums Hagenbeck, darunter Weißstirnspinte, Weißkehlspinte, Karminspinte und Rotkehlspinte.
Mehr erfahren

Silent Forest – Hagenbeck unterstützt EAZA-Kampagne gegen illegalen Vogelfang

Sie haben wohlklingende Namen wie Balistar oder Buschelster, doch ihre Stimmen verklingen. Singvögel aus Asien werden täglich tausendfach gefangen und in winzigen Käfigen auf Vogelmärkten in Indonesien, Singapur oder Malaysia gehandelt und verkauft. Viele Arten sind akut vom Aussterben bedroht. Erfahren Sie hier mehr über Silent Forest.
Mehr erfahren