Schnellinfos

Elenantilopen erkunden Außenanlage

Ganz vorsichtig lugte erst die eine und kurz darauf auch die zweite Elenantilope durch das Tor zur Außenanlage. Nur wenige Minuten später wurde das 3.000 Quadratmeter große Gehege auch schon springend erkundet. Cass und Nela sind die neuen Bewohner auf der ehemaligen Giraffenanlage. Das Pärchen ist im Juni aus dem tschechischen Zoo Dvur Kralove nach Hamburg gereist. Rund zwei Jahre sind die beiden Antilopen alt – ausgewachsen sind die Tiere mit etwa vier bis fünf Jahren.

„Bereits vor rund 30 Jahren gab es Elenantilopen bei Hagenbeck. Die Tiere mussten jedoch aufgrund von baulichen Veränderungen abgegeben werden. Umso größer ist unsere Freude, dass diese größte Antilopenart ihren Weg zurück in den Tierpark gefunden hat", erklärt Dr. Dirk Albrecht.

Und ab sofort sind die schönen und stattlichen Tiere auch für die Besucher auf der alten Giraffenanlage zu bestaunen.

Die Männchen erreichen eine Schulterhöhe von 1,85 Meter und können bis zu 700 Kilogramm auf die Waage bringen – Weibchen bis zu 500 Kilogramm. Mit ihrer Körperlänge knacken sie teils sogar die Drei-Meter-Marke. Im Freiland lebt diese Antilopenart in Afrika, ist in einigen Ländern jedoch stark bedroht.

Umso mehr freut sich Zootierarzt Dr. Michael Flügger über den tierischen Zuwachs: „Die Elenantilopen ist eine sehr umgängliche und ruhige Art. Sie erschrecken sich nur selten und haben auch vor uns Tierärzten keine Angst. Man kann sagen, es sind generell entspannte Tiere. Wir sind sehr glücklich, dass die größte Antilope der Welt jetzt wieder bei Hagenbeck zu sehen ist."

Es sollen zudem noch weitere Elenantilopen nach Hagenbeck kommen, um eine kleine Herde zu bilden. In den nächsten Jahren rechnet Hagenbeck mit Nachwuchs bei den neuen Huftieren, die ab einem Alter von rund drei Jahren geschlechtsreif sind.

In den nächsten Tagen werden die Neuankömmlinge ihre neuen Mitbewohner, die Großen Kudus, die Impalas und die Hornraben kennenlernen, die ebenfalls auf der Anlage zu sehen sind.

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Trauer im Elefantenhaus bei Hagenbeck

Bereits am Freitag wirkte Shandra sehr schwach und wurde von den Tierpflegern früher als üblich in das Elefantenhaus geholt. Aus Sorge um die betagte Elefantenkuh blieben die Tierpfleger über Nacht bei ihr. Leider verbesserte sich der Zustand der Seniorin nicht. 
Mehr erfahren

Tierpark geht in die Hauptsaison

Es wird wärmer, die Sonne wärmt Fell und Federn und die Blumen fangen an zu blühen. Das kann nur eins bedeuten: Der Frühling steht vor der Tür. Das macht sich auch bei Hagenbeck bemerkbar, denn der Tierpark geht ab Samstag, den 08.03.2025 in die Hauptsaison und die Besucher dürfen wieder bis 18 Uhr den Park besuchen.
Mehr erfahren

Tierischer Check-Up im Tropen-Aquarium Hagenbeck

Direkt zu Beginn durfte ein großer Zuchterfolg bewundert werden. Pünktlich zum Checkup kamen am 04.01. sechs der stark gefährdeten Chinesischen Krokodilschwanzechsen (Shinisaurus crocodilurus) auf die Welt. „Im ersten Jahr wachsen die Echsen recht wenig, danach gibt es einen Wachstumsschub, sodass sie mit gut anderthalb bis zwei Jahren ausgewachsen sind“, erklärt Florian Ploetz, Bereichsleiter für Terraristik.
Mehr erfahren

Bei Hagenbeck steigt die Hoffnung auf Impfstoff gegen Elefantenherpes

Am 05. Dezember kam er aus dem niederländischen Zoo Amersfoort in den Tierpark Hagenbeck: Maurice, ein 23-jähriger Asiatischer Elefantenbulle, der in naher Zukunft für Nachwuchs in der Elefantenherde sorgen soll. Mit insgesamt 150.000 €, verteilt auf fünf Jahre, unterstützt die Stiftung Hagenbeck die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Utrecht, die mit der Erprobung eines Impfstoffs gegen das Elefantenherpes-Virus begonnen hat. 
Mehr erfahren

Neue Tierart bei Hagenbeck - Hej und Bienvenue kleine Sechsbinden-Gürteltiere

Ein flexibler Panzer, kurze Beine mit mächtigen Krallen zum Buddeln, ein schuppenbesetzter Schwanz, mausartig nach oben stehende Ohren und kleine, schwarze Augen – seit wenigen Wochen gehören die Sechsbinden-Gürteltiere (Euphractus sexcinctus) als neue Tierart zu den tierischen Bewohnern des Tierparks. 
Mehr erfahren