Schnellinfos

Zwei beeindruckende Neuzugänge im Großen Hai-Atoll

Anfang der Woche machte sich ein großer LKW auf den Weg nach Hamburg. Sein Ziel: das Tropen-Aquarium Hagenbeck. Seine Ladung: zwei junge, rund 2 ½ Jahre alte Schwarzspitzen-Riffhaie (Carcharhinus melanopterus).

Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern lud Elisa Gülzow, Bereichsleitung Aquaristik im Tropen-Aquarium, die wertvolle Fracht aus und half den Tieren beim sanften Hineingleiten in ihr neues Nass. „Das Umsetzen in das 1,8 Millionen Liter fassende Becken ist immer ein aufregender Moment. Mittlerweile schwimmen die knapp 1,10 Meter langen Tiere ruhig und entspannt durch das Große Hai-Atoll. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir diese schönen Tiere bei uns aufnehmen dürfen. Es handelt sich um Nachzuchten aus zwei deutschen Aquarien", freut sich Elisa Gülzow. „Im nächsten Schritt gewöhnen wir die neuen Haie an ihre Futterplätze. Dafür reichen wir ihnen mehrmals täglich an unterschiedlichen Standorten Futter, bis sie wissen, wo die Leckerbissen zu finden sind. Erst dann können wir uns dauerhaft auf eine Futterstelle konzentrieren", weiß Elisa Gülzow.

Da die Haie nicht miteinander verwandt sind, hofft Hagenbeck auf Nachwuchs bei den Schwarzspitzen-Riffhaien. Dies könnte jedoch etwas dauern, da die Tiere noch nicht geschlechtsreif sind. Nach einer Tragzeit von neun bis 16 Monaten bringen die Haie zwischen zwei bis vier Jungtiere zur Welt. Schwarzspitzen-Riffhaie sind lebendgebärend. Die Jungtiere sind nach der Geburt sofort selbstständig.

Die Heimat der eleganten Schwimmer ist der Indische Ozean und der Pazifik. Die Tiere sind deutlich an ihrer vorderen Rückenflosse zu erkennen, die eine markante schwarze Spitze aufweist. Schwarzspitzen-Riffhaie können über 20 Jahre alt werden, bei einer Länge von bis zu 1,80 Meter. Die Haie sind tag- und nachtaktive Räuber, die aufgrund ihrer passiven Atmung – während des Schwimmens wird ständig Atemwasser durch die Kiemen gepresst – stetig in Bewegung sein müssen. Bei längerem Stillstand, zum Beispiel wenn sich die Haie in einem Netz verfangen, würden sie ersticken.

Ein Video zur Ankunft gibt es hier: https://www.facebook.com/tierpark.hagenbeck

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Größte Naturschutzorganisation IUCN steht hinter Zoos

Bereits am 11. Oktober 2023 wurde ein Positionspapier zur Bedeutung von Zoos für den Artenschutz von der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.
Darin bestätigt die IUCN die Bedeutung botanischer Gärten, Zoos und Aquarien, welche durch diverse Schutzprogramme und Zuchtprojekte einen enormen Beitrag gegen das globale Artensterben leisten.
Mehr erfahren

Hagenbeck-Korallen liefern wissenschaftliche Erkenntnisse mit medizinischem Potenzial

Zoologische Einrichtungen, insbesondere der Tierpark Hagenbeck, sind regelmäßig Bildungs- und Forschungsstandorte für Schulen und Universitäten. Bei der Forschung handelt es sich meistens um Grundlagenforschung zum Verständnis der belebten Welt oder zugunsten des Artenschutzes. Manchmal jedoch offenbaren sich auch Erkenntnisse von gesellschaftlicher Relevanz mit medizinischem Potenzial.

 

Mehr erfahren

Sensationeller Nachwuchs - Kleine Tannenzapfenechse kommt überraschend zur Welt

Seit 2006 gab es in europäischen Zoos keinen Nachwuchs mehr bei Tannenzapfenechsen – bis zum 09. August 2023. An diesem Tag ist im Tropen-Aquarium Hagenbeck überraschend eine kleine Nördliche Tannenzapfenechse geboren worden. Terraristikleiter Florian Ploetz machte gemeinsam mit einer Kollegin seinen täglichen Kontrollgang, als sie den frischgeborenen Nachwuchs entdeckten.
Mehr erfahren

Eisbärenmädchen Anouk liebt das Wasser

Nach der aufregenden Anfangszeit im Außengehege und der Namenstaufe Anfang August ist bei unseren Eisbären im Eismeer Routine eingekehrt. Nach wie vor kommen neugierige Besucher, um unsere mittlerweile knapp 83 kg schwere Jung-Eisbärin Anouk zu beobachten, meist führt sie ihr Wasserballett direkt an der großen Einsichtsscheibe vor.
Mehr erfahren

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

 

Mehr erfahren