Schnellinfos

Austausch für den Artenschutz

Bereits zum achten Mal konnte das Team des Tropen-Aquariums Hagenbeck einen Zuchterfolg bei den seltenen Chinesischen Krokodilschwanzechsen (Shinisaurus crocodilurus) verzeichnen, und dass innerhalb von fünf Jahren. Denn die als gefährdet eingestufte Krokodilschwanzechse kommt im Freiland nur noch mit zwei Populationen in eng begrenzten Arealen in China und Vietnam vor. Aktuell wird ihr Bestand auf rund 800 Tiere geschätzt.

Mitte November besuchte Reviertierpfleger Erik Block aus dem Zoo Antwerpen in Belgien das Tropen-Aquarium Hagenbeck. Sein Ziel: zwei neue Zuchtgruppen der bedrohten Tiere aufbauen. Den Anfang machen die Nachzuchten aus dem Tropen-Aquarium Hagenbeck, wovon er mehrere Tiere mit nach Belgien nahm. Die Kooperation mit anderen Zoos in Europa für den Arten- und Tierschutz besteht schon seit vielen Jahren. Bereits in diesem Jahr hat Hagenbeck weitere Echsen an Zoos in Italien und in der Slowakei abgegeben.

Dass die Zucht bei Hagenbeck so erfolgreich verläuft, resultiert laut Florian Ploetz, Tierpfleger im Tropen-Aquarium, von der aufwendigen Umgestaltung der Biotopanlage, die 2018 durchgeführt wurde und die optimal an die Ansprüche der Tiere im Freiland angepasst ist. Die richtige Mischung aus Wasserstellen, fließendem Wasser und versteckten Ruhezonen mit einer dichten Vegetation spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auch die Kühlung der Anlage ist für die Hochlandbewohner zur erfolgreichen Haltung notwendig, dies geschieht über den Wasserkreislauf. Wie wohl sich die Echsen in ihrem neu eingerichteten Zuhause fühlten, demonstrierten sie eindrucksvoll mit dem Nachwuchs, der sich nun bereits zum achten Mal einstellte. „Der Zuchterfolg signalisiert uns, dass wir bei der Gestaltung der Gehege keine Fehler gemacht haben und sich die Tiere bei uns sehr wohl fühlen", freut sich Florian Ploetz.

Die Echsenjungtiere sind rund 15 Zentimeter groß und wachsen in kontrollierter Zucht hinter den Kulissen auf. Im ersten Jahr ist das Wachstum noch sehr begrenzt, danach haben die Tiere einen Wachstumsschub und erreichen eine Größe von bis zu 30 Zentimetern und ein Alter von bis zu 20 Jahren. Als semi-aquatische Tiere leben sie in flachen Gewässern. Zur Nahrung der Tiere gehören Heuschrecken, Würmer, kleine Fische und im Wasser lebende Insekten.

Hagenbeck

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Größte Naturschutzorganisation IUCN steht hinter Zoos

Bereits am 11. Oktober 2023 wurde ein Positionspapier zur Bedeutung von Zoos für den Artenschutz von der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.
Darin bestätigt die IUCN die Bedeutung botanischer Gärten, Zoos und Aquarien, welche durch diverse Schutzprogramme und Zuchtprojekte einen enormen Beitrag gegen das globale Artensterben leisten.
Mehr erfahren

Hagenbeck-Korallen liefern wissenschaftliche Erkenntnisse mit medizinischem Potenzial

Zoologische Einrichtungen, insbesondere der Tierpark Hagenbeck, sind regelmäßig Bildungs- und Forschungsstandorte für Schulen und Universitäten. Bei der Forschung handelt es sich meistens um Grundlagenforschung zum Verständnis der belebten Welt oder zugunsten des Artenschutzes. Manchmal jedoch offenbaren sich auch Erkenntnisse von gesellschaftlicher Relevanz mit medizinischem Potenzial.

 

Mehr erfahren

Sensationeller Nachwuchs - Kleine Tannenzapfenechse kommt überraschend zur Welt

Seit 2006 gab es in europäischen Zoos keinen Nachwuchs mehr bei Tannenzapfenechsen – bis zum 09. August 2023. An diesem Tag ist im Tropen-Aquarium Hagenbeck überraschend eine kleine Nördliche Tannenzapfenechse geboren worden. Terraristikleiter Florian Ploetz machte gemeinsam mit einer Kollegin seinen täglichen Kontrollgang, als sie den frischgeborenen Nachwuchs entdeckten.
Mehr erfahren

Eisbärenmädchen Anouk liebt das Wasser

Nach der aufregenden Anfangszeit im Außengehege und der Namenstaufe Anfang August ist bei unseren Eisbären im Eismeer Routine eingekehrt. Nach wie vor kommen neugierige Besucher, um unsere mittlerweile knapp 83 kg schwere Jung-Eisbärin Anouk zu beobachten, meist führt sie ihr Wasserballett direkt an der großen Einsichtsscheibe vor.
Mehr erfahren

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

 

Mehr erfahren