Schnellinfos

Hagenbeck schult Einsatzkräfte und Notfallmediziner im Umgang mit Gefahrtieren

Nicht selten kommt es vor, dass exotische Tiere im Reisegepäck oder Supermarkt auftauchen oder es zu Unfällen mit Gefahrtieren im eigenen Haushalt kommt. Dann sind Ärzte und Einsatzkräfte gefordert, schnelle und richtige Entscheidungen zu treffen.

Dabei hilft ihnen Hagenbeck. Dr. Guido Westhoff, Zoologischer Direktor im Tierpark und Schlangenexperte schulte Mitte November rund 30 Personen, die erste Ansprechpartner nach bspw. Bissunfällen oder Sichtung von Gefahrtieren sind. Denn was ein Gefahrtier ist, hat Hagenbeck maßgeblich mitdefiniert. Zusammen mit Zootierarzt Dr. Flügger hat Dr. Westhoff aktiv an der Erstellung des neuen Gesetzes der Gefahrtierverordnung mitgewirkt und die Behörden beratend unterstützt.

Bei der Schulung im Tropen-Aquarium Hagenbeck ging es vor allem um Reptilien und Spinnentiere, die durch ihre Kraft oder ihre Waffen und Gifte in der Lage sind, Menschen erheblich zu verletzen oder gar zu töten. Ziel des dreistündigen Informationsabends war es, dass Einsatzkräfte der Hamburger Feuerwehren und Notfallmediziner des UKE in der Lage sind, Situationen mit Gefahrtieren richtig einzuschätzen, richtig zu handeln, sich selbst zu helfen und zu wissen, wann Experten hinzugezogen werden müssen.

Wie berge ich eine vermeintlich gefährliche Spinne oder Schlange und ist das Tier überhaupt ein Gefahrtier? Wo bekomme ich im Falle einer Vergiftung passende Antiseren her? Wie verhalte ich mich bei einer Konfrontation mit einem Gefahrtier? Diese und weitere Fragen wurden den Einsatzkräften und Notfallmedizinern anhand von Fallbeispielen, Bildern und der Demonstration an lebenden Tieren anschaulich beantwortet. Zusätzlich wurden Utensilien und Schutzkleidung vorgestellt, die im Umgang mit Gefahrtieren hilfreich und lebensrettend sein können.

In diesem Jahr gab es rund zehn Bissunfälle mit Gefahrtieren. Entsprechende Antiseren und Beratungen bei Bissunfällen erhalten Ärzte deutschlandweit vom Serumdepot Berlin e.V.. Als Präsident und Vorsitzender ist Dr. Westhoff hier auch beratend tätig und unterstützt Einsatzkräfte und Notfallmediziner mit seinem Expertenwissen zu Gefahrtieren.

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Eisbärenmädchen Anouk liebt das Wasser

Nach der aufregenden Anfangszeit im Außengehege und der Namenstaufe Anfang August ist bei unseren Eisbären im Eismeer Routine eingekehrt. Nach wie vor kommen neugierige Besucher, um unsere mittlerweile knapp 83 kg schwere Jung-Eisbärin Anouk zu beobachten, meist führt sie ihr Wasserballett direkt an der großen Einsichtsscheibe vor.
Mehr erfahren

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

 

Mehr erfahren

Hagenbecks Eisbärenbaby heißt Anouk - Popsänger Sasha tauft Eisbärin im Tierpark

Mit Schlag auf den roten Buzzer gab Popsänger Sasha den Namen für das Eisbärenbaby bekannt. Anouk heißt die kleine Eisbärin, die am 19. Dezember 2022 im Tierpark Hagenbeck geboren wurde und seitdem der Besucherliebling unter den zahlreichen Jungtieren ist.
Mehr erfahren

Eisbärentaufe am 07.08. - Popsänger Sasha tauft Eisbärenmädchen

Auf diesen Moment haben alle Hagenbeck-Besucher gewartet, – endlich erhält das Eisbärenjungtier im Tierpark einen Namen. Die finale Entscheidung haben die Tierpark-Besucher via Arkt-O-Meter getroffen. Wie wird die kleine Eisbärin heißen? Smilla, Talvi, Anouk oder vielleicht Sunflower?
Mehr erfahren

Elenantilopen erkunden Außenanlage

Ganz vorsichtig lugte erst die eine und kurz darauf auch die zweite Elenantilope durch das Tor zur Außenanlage. Nur wenige Minuten später wurde das 3.000 Quadratmeter große Gehege auch schon springend erkundet. Cass und Nela sind die neuen Bewohner auf der ehemaligen Giraffenanlage. Das Pärchen ist im Juni aus dem tschechischen Zoo Dvur Kralove nach Hamburg gereist. Rund zwei Jahre sind die beiden Antilopen alt – ausgewachsen sind die Tiere mit etwa vier bis fünf Jahren.
Mehr erfahren