Die Zeit hinter den Kulissen ist vorbei. Die Zwergotterjungtiere sind mittlerweile kräftig und fit genug, um ihre weitläufige Außenanlage im Orang-Utan-Haus zu erkunden. Hier können die munteren Drei zusammen mit ihren Eltern ab sofort beim Schwimmen durch den Wassergraben beobachtet werden.
Interessant! Junge Zwergotter können nicht schwimmen. Das bringen ihnen ihre Eltern erst einmal bei. Auch die Uferböschung im Orang-Utan-Haus konnten die drei Nachwuchsstars nicht gleich beim ersten Versuch erklimmen und mussten von Mama und Papa vorsichtig hochgezogen werden.
Zwergotter, die auch Kurzkrallenotter genannt werden, sind mit einer Kopfrumpflänge von 45 bis 61 Zentimetern, einer Schwanzlänge von 25 bis 35 Zentimetern und einem Gewicht von 1 bis 5 Kilogramm die kleinsten Otter. Wie die Fingerotter haben sie stark reduzierte Krallen, die kaum noch einen Nutzen haben. Auch die Schwimmhäute sind rückgebildet, was eine große Beweglichkeit der einzelnen Finger ermöglicht.
Nach der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN gelten Zwergotter als gefährdet (vulnerable).



